Landsknechte

Landsknechte
Landsknechte
 
Die Siege zu Fuß kämpfender Bürger- und Bauernheere über Ritterheere seit dem 14. Jahrhundert leiteten den Niedergang der auf dem Lehnswesen beruhenden mittelalterlichen Heeresorganisation ein. Auch die Entwicklung der Feuerwaffen, die die schweren Rüstungen durchschlagen konnten, minderte auf die Dauer den Kampfwert der Ritter, wenn auch Geschütze (die vorwiegend bei Belagerungen eingesetzt wurden) und Handfeuerwaffen wegen der Schwerfälligkeit ihrer Handhabung zunächst keine schlachtentscheidende Wirkung hatten. Den Anstoß zur Umbildung des deutschen Kriegswesens im 15. Jahrhundert gaben die Erfolge der leicht bewaffneten Schweizer Fußsoldaten seit ihrem Sieg über ein österreichisches Ritterheer am Morgarten (1315). Auf ihre Kampfführung in geschlossenen, aber beweglichen »Gevierthaufen« griff Kaiser Maximilian I. zurück, als er in den Kämpfen um Burgund deutsche Fußtruppen anwerben ließ, die als »Landsknechte« bezeichnet wurden.
 
Ursprünglich wurden nur freie und unbescholtene Männer angeworben. Ihre Bewaffnung - hauptsächlich langschäftige Spieße und Schwerter - mussten sie selbst stellen. Der vom Kriegsherrn beauftragte Feldhauptmann übernahm die Anwerbung und war auch Truppenführer. Die Grundeinheit bildete für die Dauer des Soldverhältnisses das Fähnlein mit etwa 400-500 Mann; mehrere Fähnlein wurden zum Regiment zusammengefasst. Neben dem Fußvolk der Landsknechte spielte die weiterhin von der Ritterschaft gestellte Reiterei eine große Rolle, nunmehr allerdings als taktischer Verband, nicht im Einzelkampf. Hinzu trat seit dem 16. Jahrhundert die neue Waffengattung der Artillerie.
 
Die Landsknechte erlebten als die ersten Berufssoldaten in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Doch die Verfallserscheinungen nahmen zu: Der große Truppenbedarf führte zur wahllosen Anwerbung undisziplinierter, am Kampfzweck nicht interessierter Landsknechthaufen, die überdies bei nicht selten ausbleibendem Sold oder nach Beendigung des Soldvertrags zur Landplage wurden. Da nicht nur der Kaiser, sondern auch die Landesherren Landsknechte in Sold nahmen, waren alle Reformbemühungen, die auf eine stärkere Bindung der Landsknechte an Kaiser und Reich zielten, zum Scheitern verurteilt. Die Söldner des Dreißigjährigen Krieges wurden nicht mehr als Landsknechte bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landsknechte — Landsknechte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landsknechte — (hierzu Tafel »Landsknechte«), im 15. und 16. Jahrh. in Deutschland zu Fuß dienende Söldner, begründet von Maximilian 1. mit Hilfe des Grafen von Zollern und Georgs von Frundsberg an Stelle der vom Reich abgefallenen Schweizer behufs Schaffung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landsknechte — wurden die zuerst vom Kaiser Maximilian I. aus seinen österreichischen Erblanden aufgestellten Fußtruppen genannt. Der Name kam wohl daher, daß die Leute meist aus dem flachen Lande, im Gegensatz zu den aus den Gebirgen kommenden Schweizern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landsknechte — (d.h. Bauernbursche, weil aus dem Landvolke geworben) hießen seit Kaiser Max I. die deutschen Fußsoldaten. In Bewaffnung und Taktik waren sie dem schweizer. Fußvolke nachgebildet, mit dem sie in tödtlicher Feindschaft lebten; sie wurden auf eine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Landsknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Spieß — Landsknechte beim Kampf mit ihren Spießen (Radierung von Holbein) Ein Spieß (auch Pike von französisch piquer ‚stechen‘) ist eine historische Stichwaffe zu Jagd und Kriegszwecken, die im Unterschied zum Speer nicht geworfen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknecht — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzknechte — „Die fünf Landsknechte“, Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”